Mit 12 Jahren in den
Fußballverein TuS Heidhausen (Essen) eingetreten und als aktiver Spieler seither nur für
diesen Verein gespielt. Höhepunkt als Spieler:
Im Alter von 16 Jahren mit dem späteren Fußball-Weltmeister Helmut Rahn in der Essener
Stadtauswahl gespielt.
Albert Becker ist im Besitz der Trainerscheine C, B und A sowie des
Fußballlehrer-Scheines und kann als verantwortlicher Trainer auf eine makellose Bilanz
zurückschauen: 7 Mal aufgestiegen und nie abgestiegen!
Er trainierte folgende Vereinsmannschaften: Essen-Kupferdreh, SV Byfang, TuS Heidhausen,
1. FC Mülheim-Styrum, Spielvereinigung Velbert, Schwarz-Weiß Essen (2.Bundesliga),
Rot-Weiß Oberhausen.
Albert Becker hat es zudem auch als Fußballobmann und vor allem als Vereinsvorsitzender
verstanden, die Belange der Vereine in denen er in diesen Funktionen tätig war
(Heidhausen und beim FC) mit Optimismus, Hingabe und Geschick zu organisieren bzw. zu
leiten.
Der große Wandel des 1. FC Mülheim-Styrum begann am 25. April 1968 mit
einem Mann: Albert Becker, dessen Fans ihn liebevoll "Ala" nannten.
Unsere damalige erste Mannschaft stand kurz vor dem Abstieg aus der Landesliga. In den
letzten noch ausstehenden Spielen wurde das Unmögliche noch möglich gemacht, denn mit
Albert Becker konnte der Abstieg tatsächlich verhindert werden.
In den darauffolgenden beiden Jahren legte Albert Becker die Fundamente für eine sehr
erfolgreiche Zeit. Die Mannschaft bekam ein neues Gesicht durch unverbrauchte und sehr
engagierte Spielertypen, aus denen Becker schließlich eine "eingespielte
Truppe" werden ließ. Seine Handschrift in den Bereichen Technik und Taktik war
unverkennbar und über die Grenzen von Mülheim an der Ruhr hinaus geachtet.
Das Spieljahr 1970/71 konnte sogar mit dem Aufstieg aus der Landesliga in die Verbandsliga
abgeschlossen (damals höchste Amateur-Klasse) werden.
Und das Spieljahr 1971/72 endete mit einem triumphalen Erfolg für die Mannschaft und
insbesondere für den Trainer Albert Becker mit der Krönung aller Leistungen, der
Niederrheinmeisterschaft!
In der Aufstiegsrunde zur Regionalliga feierte Trainer Becker weitere sensationelle
Erfolge mit der von ihm trainierten Styrumer Mannschaft. Er war es dann auch, der die
Styrumer Löwen in die Regionalliga führte und den 1. FC Mülheim-Styrum "über
Nacht", zu einem für namhafte Mannschaften ernstzunehmenden Gegner machte.
Danach verließ Albert Becker für ein Jahr den 1.FC Mülheim-Styrum und betreute die
Spielvereinigung Velbert.
Mit dem Spieljahr 1973/74 kam Albert Becker wieder zum 1.FC Mülheim-Styrum zurück. Und
wie selbstverständlich wurde das Spieljahr mit dem besten aller Ergebnisse im bezahlten
Fußball abgeschlossen. Der 1.FC Mülheim-Styrum beendete dieses Spieljahr mit dem 4.
Tabellenplatz und stieg somit in die 2. Bundesliga Nord auf.
Die von Albert Becker trainierten Styrumer Löwen errangen in dieser Zeit eine beachtliche
Statistik:
· Beste Rückrunden Mannschaft mit 27:7 Punkten und 45:19 Toren
· Zweitbeste Heimmannschaft mit 32:2 Punkten und 55:12 Toren
· Schußstärkste Heimmannschaft mit 60:19 Toren in 17 Heimspielen
Nach einer solch glanzvollen Saison sollte Albert Becker dann als Assistenz-Trainer für
Horst Witzler agieren. Dieses Ansinnen lehnte Albert Becker jedoch ab und verließ
daraufhin den Verein.
Im Jahr 1976 kehrte Albert Becker wieder zum, inzwischen in der Landesliga angekommenen,
1. FC Mülheim-Styrum zurück.
Er fand einen Verein vor, der finanziell schwer getroffen und dessen 1. Mannschaft auf dem
Weg in die unteren Amateurklassen war.
Dennoch brachte Albert Becker das Kunststück fertig, 1978 wiederum mit einer gestärkten
Mannschaft von der Landesliga in die Verbandsliga aufzusteigen.
Gerne erzählt man sich noch heute Geschichten, aus denen Albert Becker als absoluter
Fachmann für Taktik, Technik und Tricks des Fußballspiels hervorgeht. Wen wundert es
dann, wenn ein akribisch und sehr engagierter Fußballlehrer wie Albert Becker, dann und
wann schon mal mit Wurstbrötchen, Gläsern, Aschenbechern und Bierdeckeln (als
Spielerfigurenersatz), den begeistert zuhörenden Jugendspielern so manchen Trick bzw.
Spielzug im Clubheim anvertraut hat.
Albert Becker ist dem 1.FC Mülheim-Styrum treu geblieben. Der Verein ist bis heute sehr
dankbar für die gemeinsamen Jahre, und für jeden Rat den man auch heute noch von ihm
erhalten kann!
Für erfolgreichen Fußball beim 1. FC Mülheim-Styrum, der Mülheim an der Ruhr weit
über die Stadtgrenzen hinaus bekannt machte, steht vor allem ein Name:
Albert Becker |